Langzüngige Aliens in den Baumwipfeln - invasive Chamäleons
Chamäleons gehören zu den bemerkenswertesten Reptilien der Welt und sind zum Synonym für den biologischen Akt des Verschwindens geworden - die Tarnung. Aber unerwünschte invasive Arten? Das ist keine gute Farbe für sie.
Die verschleierten und Jackson-Chamäleons leben jetzt in den oberen Kronen der ansonsten endemischen Pflanzenfauna des Inselstaates; die farbliche Konsequenz unserer Selbstgefälligkeit. Der Handel mit exotischen Haustieren ist ein boomender, milliardenschwerer globaler Wirtschaftszweig, der die Vorstellung, etwas außerhalb der Hundewelt zu besitzen, im Guten wie im Schlechten zu einer greifbaren Möglichkeit gemacht hat. Aber Hunde können darauf trainiert werden, auf verbales Kommando "zurückzukommen" - Chamäleons können das nicht. Hinzu kommt, dass viele etablierte invasive Arten als verlorene Haustiere anfingen, die andere verirrte Verwandte fanden und sich zu paaren begannen.
Unter dem Schleier
Schleierchamäleons(Chamaeleo calyptratus) sind große, hauptsächlich baumbewohnende Echsen, die auf der gesamten Arabischen Halbinsel vorkommen. Sie werden bis zu achtzehn Zentimeter lang und leben bis zu acht Jahre. Und in dieser Lebensspanne können die Weibchen bis zu zwei Gelege pro Jahr mit der schwindelerregenden Zahl von achtzig Eiern pro Gelege produzieren; Kaninchen könnten ihren Fortpflanzungsgewohnheiten nicht das Wasser reichen. Ausgestattet mit grün gefärbten Chromoatophoren - stark pigmentierten Epidermiszellen, die sich ausdehnen und zusammenziehen, um neurologische Warteschlangen zu interpretieren und Chamäleons die Fähigkeit zu verleihen, die Farbe zu wechseln - nutzen verschleierte Chamäleons ihre stets kontrastreiche und anpassungsfähige Leinwand, um emotionale Botschaften zu vermitteln. Streng leuchtende Gelbtöne rufen sexuelle Neigungen hervor, während kräftige Rottöne anzeigen können, dass sie sich durch einen Eindringling oder eine drohende Gefahr gestört fühlen. Chamäleons sind von Natur aus so gefärbt, dass sie sich nahtlos in ihren floralen Lebensraum einfügen und sich an Insekten und gelegentlich an kleine Säugetiere heranpirschen, die sie bald verzehren werden; sie neigen auch dazu, gelegentlich Raufutter zu verzehren.
Die Dreispitzen der Baumkronen
Jacksons Chamäleons(Chamaeleo jacksonii) sind auf dem hawaiianischen Archipel nicht so weit verbreitet wie ihre viel größeren und besser getarnten Artgenossen; Jacksons erreichen nur eine Länge von höchstens dreizehn Zentimetern. Die in Kenia und Tansania beheimateten Jackson-Chamäleons sind bekannt für ihre anatomische Dreiteilung mit drei Hörnern - ein rostrales Horn (in der Nähe der Nase) und zwei präokulare Hörner (jeweils am oberen Augenhöhlenrand). Wie ihre bevölkerungsreicheren Verwandten ernähren sich auch diese Echsen hauptsächlich von Insekten und wechseln ihre Farben.
Ein stiller, weniger farbenfroher Regenwald
Und nun ist es an der Zeit, sich von den Eigenheiten dieser Tiere zu verabschieden und ihre Auswirkungen auf die Ökosysteme Hawaiis in den Mittelpunkt zu rücken. Aufgrund ihrer Vorliebe für exoskeltisches Leben stellen sowohl das Schleierchamäleon als auch das Jackson-Chamäleon eine große Bedrohung für die bedrohte - oder zumindest fast bedrohte - Insektenwelt dar, d. h. für die abnehmende Landschneckenpopulation auf Hawaii. Verbinden Sie diese Tatsache in der Nahrungskette mit der Wahrscheinlichkeit, dass sie versehentlich eine der endemischen Pflanzen Hawaiis verzehren - von denen neunundachtzig Prozent, wie der weiße Hibiskus von Moloka'I, vom Aussterben bedroht sind - und eine Umweltkrise scheint sich in der abgeholzten Zukunft abzuzeichnen.
Ja, Schleier- und Jackson-Chamäleons sind faszinierende Reptilien - ob sie nun in Gefangenschaft gehalten werden oder in ihrer invasiven oder natürlichen Umgebung anzutreffen sind. Aber aus Respekt vor unserer gemeinsamen Biosphäre müssen wir unsere Rolle als Mitbewohner aufrechterhalten. Wir können Haustiere, die uns langweilig geworden sind, nicht achtlos wegwerfen, wie einen elektronischen Impulskauf, den wir nicht mehr aufladen wollen. Und diese Kreatur auf ein fremdes Terrain zu entlassen, ist keine Lösung - zeigen Sie Mitgefühl für das Tier und suchen Sie nach Möglichkeiten für ein neues Zuhause. "Moment mal, das ist doch gar kein Vogel, sondern ein Chamäleon! Und ist es nicht wunderschön in diesem gut gepflegten Gehege?"